mobile Navigation Icon

gemeinsam.Brücken.bauen » Lernen individuell fördern » Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen

Individualisierung von Lernprozessen insbesondere mit Unterstützung durch digitale Medien

Die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen ist eine der wichtigsten Grundlagen für erfolgreiche Lernprozesse. Es ist auch Aufgabe von Schule, Schülerinnen und Schüler in dieser Kompetenz auszubilden und zu fördern. Das schließt auch die grundsätzliche Arbeitsorganisation der Schülerinnen und Schüler mit ein.  Informationen zum Thema hierzu finden Sie auch unter „Links" in der Seitenleiste.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie selbstgesteuerte Lernprozesse gezielt zur Individualisierung eingesetzt werden können. Das wird insbesondere am Einsatz digitaler Hilfsmittel illustriert.

Didaktische Überlegungen zum selbstgesteuerten Lernen

Binnendifferenzierung

Der Einsatz digitaler Medien eröffnet nicht nur die Möglichkeit einer methodischen Differenzierung, die beispielsweise durch unterschiedliche Medienformate, Arbeits- oder Sozialformen umgesetzt werden kann, sondern auch die der inhaltlichen Differenzierung. Diese kann etwa das gezielte Schließen von Lernrückständen zum Ziel haben. Dabei werden Lerninhalte zu einem bestimmten Thema so aufbereitet, dass ein unterschiedlicher Umfang der Informationen sowie verschiedene Anforderungsniveaus angeboten werden. Die einzelnen Lernenden entscheiden, welche Inhalte sie in welchem Umfang und in welchem Schwierigkeitsgrad bearbeiten.

Instruktionsmethode

Je nach Lernziel sollten Sie sich bei der Konzeption eines selbstgesteuerten Lernarragements auf eine passende Instruktionsmethode festlegen. Während für das Erschließen neuer Lerngegenstände eher problemorientierte Ansätze wie Problembasiertes Lernen oder Anchored Instruction empfehlenswert sind, eignet sich die direkte Instruktion besonders gut für das Wiederholen und Vertiefen bereits bekannter Lerninhalte. Hierbei erhalten die Lernenden klare Anweisungen zur Erledigung bestimmter Aufgaben. Idealerweise entscheiden die einzelnen Schülerinnen und Schüler dabei selbst, welche Inhalte von ihnen zu welchem Zeitpunkt bearbeiten werden.

Es empfiehlt sich, den Lernenden geeignete Hilfestellungen an die Hand zu geben, die ihnen bei der Entscheidung, welche Inhalte zu bearbeiten sind, Orientierung geben. Hierzu gehören beispielsweise Selbstein­schätzungstests oder automatisierte Rückmeldungen zu erledigten Aufgaben, aus denen sich der eigene Lernstand zu einem bestimmten Themenbereich ableiten lässt.

Geeignetes Format

Da Lerninhalte, die Lernende selbstgesteuert bearbeiten sollen, recht umfangreich sein können, ist es notwendig für die Aufgaben einen geeigneten Ort zu schaffen. Dieser ist meist eine Webseite, eine spezielle App oder eine andere Art an Lernsoftware.

Sehr oft werden Lernarrangements zum selbstgesteuerten Lernen im Rahmen von Selbstlernkursen erstellt, die den Lernenden über ein LMS (Learning-Management-System) bereitgestellt werden. In der mebis Lernplattform haben Sie die Möglichkeit, eigene Selbstlernkurse für Ihre Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, die Sie direkt auf die Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen können.

Selbstgesteuertes Lernen mit Selbstlernkursen

Ausrichtung der Kurse

In einem Selbstlernkurs setzen sich Lernende eigenständig mit Lerninhalten auseinander. Dazu erhalten sie eine umfangreiche Lernaufgabe. Die Lerninhalte werden dabei in verschiedene digitale Formate eingebettet und beinhalten an geeigneten Stellen die Möglichkeit einer automatisierten Rückmeldung über den Lernerfolg. Das wird etwa über Test- oder Quizfragen umgesetzt. Üblicherweise gibt es keine Kommunikationselemente, um direkt mit einer Lehrkraft oder anderen Lernenden in Kontakt zu treten. Der Lernprozess wird allein durch Interaktions- und Steuerungselemente gelenkt.

Es gibt eine Vielzahl an Werkzeugen, mit denen kleine Aufgaben erstellt werden können, die automatisierte Rückmeldungen ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise h5p-Aktivitäten, die in der mebis Lernplattform direkt verfügbar sind. Im Beitrag „Lernen mit automatisiertem Feedback“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten, sowie Anregungen und Anleitungen für die eigene Umsetzung.

Einbinden von Kommunikationsmöglichkeiten

Neben der selbstständigen Bearbeitung der Lernaufgaben und der Unterstützung durch automatisierte Rückmeldungssysteme kann Lernenden zusätzlich die Möglichkeit gegeben werden, durch geeignete Kommunikationselemente wie einem Messenger oder in einem Nachrichten-Forum in Kontakt mit der Lehrkraft zu treten, um Rückfragen zu den gestellten Aufgaben und zum Lernstoff zu stellen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit des Austauschs unter den Lernenden. So können beispielsweise verschiedene Methoden des Peer-Feedbacks in ein solches Setting integriert werden. 

Links zu mebis

In zahlreichen Studien wurden positive Effekte digitaler Medien im Zusammenhang mit selbstgesteuertem Lernen nachgewiesen. Eine Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse finden Sie hier:

Studien zum selbstgesteuerten Lernen

Selbstlernkurse zur Lernförderung in der Pandemie

Aufbau

Ein Selbstlernkurs, der das Ziel verfolgt, einzelnen Lernenden zentrale Inhalte wie Grundwissen oder grundlegende Kompetenzen eines Schuljahrs zur Wiederholung anzubieten, könnte folgendermaßen aufgebaut sein: 

  • Einstieg mit klarer Benennung der Lernziele
  • Selbsteinschätzung des aktuellen Lernstandes mit Hilfe eines Selbsteinschätzungsbogens
  • Erarbeitung des Lernstoffes mit Hilfe von Aufgaben mit automatisiertem Feedback
  • Abschlusstest, in dem inhaltliche Schwerpunkte abgefragt werden.
  • Selbsteinschätzung über den Kompetenzzuwachs bzw. über offene Themenbereiche

Begleitung über Lerntagebücher

Begleitend zur Bearbeitung der Aufgaben können die Lernenden ein Lerntagebuch anlegen. Über die Aktivität „Tagebuch“ ist dies einfach umzusetzen. Es besteht dabei auch die Option für die Lehrkraft, das Lerntagebuch einzusehen, um dem Lernenden direktes Feedback zum aktuellen Lernfortschritt geben zu können.

Selbsteinschätzungsbögen

Die Selbsteinschätzungsbögen können über die Aktivität „Test“ in der Lernplattform angelegt werden. Auch hier hat die Lehrkraft Einsicht über die Eingaben der Lernenden und kann auf der Basis der Selbsteinschätzung Rückmeldung zum Lernstand geben.

Ausführliche Informationen zum Lernen mit automatisierter Rückmeldung und zur digital gestützten Selbsteinschätzung finden Sie in den weiteren Beiträgen dieses Schwerpunkthemas.

Im mebis Infoportal finden Sie neben diesem Beitrag auch weitere Beiträge zum Schwerpunktthema gemeinsam.Brücken.bauen | digital.

Links zu mebis

Das Anlegen von Selbstlernkursen kann sehr aufwändig sein. Daher ist es sinnvoll, die Kurse nach Erstellung auch anderen Lehrkräften zur Verfügung zu stellen. Zudem bietet es sich an, Kurse ressourcenschonend mit anderen Kolleginnen und Kollegen zusammen zu erstellen:

Kollegiale Zusammenarbeit

Mehr Informationen zum Thema Selbstlernkurse finden Sie hier:

Lernen mit automatisierter Rückmeldung

Selbsteinschätzung mit digitalen Medien